Heute, am 19. Maerz, sitzen wir seit ueber
einer Woche in Kununurra und warten, dass die Strasse nach Broome geoeffnet
wird. Immer wieder brauen sich dicke Wolken zusammen und schuetten ihren Inhalt
ueber uns aus. Das macht wenig Hoffnung.
Aber der Reihe nach. Von Katherine aus
fuhren wir Richtung Darwin. Da uns aber unsere neuen Bekannten, G.und R., signalisiert hatten, es lohne sich derzeit nicht, den Kakadu-Nationalpark zu
besuchen, bogen wir nicht auf den Weg zu diesem ab. Unterwegs wies uns eine Tafel
auf den Litchfield Nationalpark hin. Und kein Schild verkuendete: “Road closed”. Kurz entschlossen schlugen wir den Weg
ein. Und wir waren ueberwaeltigt von den Schoenheiten dieses Nationalparks:
riesige Termitenhuegel am Anfang, dann gigantische Wasserfaelle, atemberaubende
Schluchten, geheimnisvolle Felsgebilde und beim Wangi-Fall ein kleiner tropischer Dschungel, durch den wir spazieren
konnten (mit warmem tropischen
Platzregen als passender Zugabe). An jedem
Wasserlauf fanden wir den Hinweis: "Vorsicht Krokodile – nicht schwimmen!" Zu anderen Zeiten ist der Nationalpark wegen seiner Naturpools unter den Wasserfaellen ein beliebtes Badeparadies. In der Regenzeit hat man aber schon große Salzwasserkrokodile in den Gewaessern entdeckt, die die Fluesse hinaufwandern. Dennoch sahen wir ein mutiges (oder leichtsinniges?) Paar im See unter dem Wangi-Fall baden, unbeschadet.
Wir haben keine Krokodile gesehen. Dafuer
begegneten uns eine Menge anderer Tiere – schwarze und weisse Kakadus,
Schleierschwanzvoegel, Dingos, Wallabies … Leider brachte ich in der Daemmerung
mein erstes Kaenguruh zur Strecke – ein Wallabi sprang in unser Auto, Ausweichen
unmoeglich. Als wir wenig später zurückkehrten, war das tote Tier von der Straße verschwunden - wahrscheinlich hatte sich ein Dingo die leichte Beute geholt. Einer stand bei der Fahrt durch den Wald am Strassenrand. Ich hielt und stieg vorsichtig aus - bei geöffneter Tür. Ich wollte testen, wie ein Wildhund auf einen freundlichen Menschen reagiert und sprach ihn ruhig an. Er fluechtete nicht, beobachtete mich mit kalten Augen und sah sich nicht veranlasst, mit dem Schwanz zu wedeln, wie das ein Haushund getan haette. Ich zog es vor, mich wieder ins Auto zurückzuziehen. Spaeter fragte ich R., den Tierarzt, was dem Dingo wohl "durch den Kopf gegangen" sei. R. meinte trocken. "Er hat abgeschaetzt, ob du ein geeigneter Fressobjekt bist."
Auf einem Safari-Campingplatz, mitten im
Outback, uebernachteten wir. Diesmal nicht in unserer Ethel, sondern in einem der aufgestellten Wohnzelte, auf Pritschenbetten. Wir waren die einzigen Gaeste. Nachts suchte der Besitzer mit Lampe und Stange den
Platz ab. Wir fragen ihn, warum er das mache. Er antwortete, er suche nach "Cane-Toads" (den giftigen Aga-Kroeten, die im Norden Australiens zur Plage geworden sind). Wir hatten eher den Eindruck, dass er zu unserer Sicherheit nach Krokodilen Ausschau hielt, da am Rande
des Platzes ein Fluss vorbeirauschte, an dessen Ufer ein Schild vor Krokodilen warnte.
Darwin fanden wir enttaeuschend, das mag
mit der Regenzeit zusammenhaengen.
Lauter neue Gebaeude – erklaerlich, weil der Zyklon Tracy die Stadt 1974 fast
voellig niedergelegt hatte. Immerhin machte der Bummel durch das elegante
Geschaeftsviertel Spass - wobei wir allerdings großen Wasserlachen ausweichen mussten. (Am naechsten Tag lasen wir in der Zeitung, dass man ein Suesswasserkrokodil auf einer Strasse gefangen habe.) Auch ein Spaziergang durch die Mangroven zu einem Strand war interessant. (Die Wege waren wegen der vorhergehenden Überschwemmungen noch abgesperrt; da wir sahen, dass das Wasser abgezogen war, begingen wir sie trotzdem.) Sonst fanden wir wenig Attraktives. Aber wir waren hier an das Top End
Australiens gelangt, was wir ja wollten. Die Nacht auf einem Campinplatz war
Horror – alles unter Wasser.
Auf dem Rueckweg nach Katherine bogen wir
dann doch in den Kakadu Nationalpark ein. Wir dachten, wenn wir schon hier
sind, dann muessen wir doch etwas von diesem beruehmten Weltkulturerbe gesehen
haben. Die Fahrt ging zunaechst endlos durch wenig attraktive
Eukalyptus-Waelder. Auf Bruecken ueber angeschwollenen Fluessen hielten wir
vergeblich Ausschau nach Krokodilen. Seitenwege zu Aussichtspunkten, Schluchten
und Wasserfaellen waren meist gesperrt. Wir sahen nicht ein, warum trotzdem
ein nicht geringes Eintrittsgeld verlangt wird und drueckten uns erfolgreich vor dem
Bezahlen, was wir an einem weit entfernten Informationszentrum hätten tun muessen.
(Das moechten wir aber nicht weiterempfehlen, es zieht empfindliche Sanktionen
nach sich, wenn man von einem Ranger kontrolliert wird.)
Unser Ziel waren die Burrungui(Nourlangie)-Felsen,
eine rote Sandsteinformation, mit einer beruehmten Galerie von Eingeborenen-Zeichnungen. Sie waren eine der wenigen Attraktionen, die man anfahren konnte.
Sie sind tatsaechlich faszinierend. Man spaziert zwischen den Felsen – die ein
Zufluchtsort fuer Aborigines in Trocken- und Feuchtzeiten waren - und
betrachtet die Malereien unter Felsueberhaengen. Alle moeglichen Tier- und
Menschenfiguren, hinter denen Wissen und Geschichten
stecken. Im Gegensatz zu den Zeichnungen, die wir bisher gesehen haben, die aus
Symbolen bestanden, handelt es sich hier um figuerliche Kunst. Sie ist
allerdings relativ jung (vielleicht bis zu 20 000 Jahre alt). Die frischen Farben
erklaeren sich dadurch, dass die Zeichnungen in der Vergangenheit immer wieder
kultisch erneuert wurden. Heute sind sie mit einer Schutzschicht bedeckt.
Uns
scheint, dass es zweierlei Arten von Aboriginal-Felszeichnungen gibt.
Einmal die, die eine Art zeichenhafter "Landkarte" mit Hinweisen auf Lagerplätze,
Wasserstellen und Nahrungsmöglichkeiten geben. Zum anderen diejenigen, die
Traumzeit-Geschichten in figuerlichen Darstellungen erzaehlen.
Aber auch die "Landkarten" haben einen erzaehlerischen und spirituellen Hintergrund: diese Wege sind die Traumzeit-Ahnen gegangen, haben sie geformt und für die Menschen verfügbar gemacht. Wo z.B. ein Ahnenwesen Raupen gefunden und verspeist hat, können auch die menschlichen Nachkommen in seine "Fußstapfen" eintreten und dies tun. Dabei versteht es sich, dass dies nicht im Sinne der schrankenlosen Ausbeutung, sondern des schonenden Umgangs mit der Landschaft und ihren Ressourcen geschehen muss. Die verehrungswürdigen Traumzeitwesen haben die Menschen zu "Hütern" ihrer lebendigen Hinterlassenschaft gemacht.
In jedem Fall haben die Darstellungen "didaktischen" Charakter. Die Aborigines hatten ja keine Schrift und Buecher, um ihr Wissen und ihre Kultur an die nachfolgenden Generationen zu vermitteln. Die Felszeichnungen leben davon, dass das alte Wissen und die Geschichten weiter gegeben werden.
Erkennt man diese Zusammenhaenge, dann wird auch verstaendlich, warum traditionsbewussten Indigenen die Traumzeitpfade und heiligen Plaetze ihres Stammes- und Lebensraumes - die so oft von europäischen Einwanderen zerstört und mißachtet wurden und werden - für ihre Identitaet wichtig und erhaltenswert erscheinen.
In Katherine trafen wir auf unserem schoenen Campingplatz wieder G. und R. und
feierten nachtraeglich einen Geburtstag. Wolfram war leichtsinnig und hatte sich nicht gegen
die Muecken und Sandflyers eingesprueht. Wie ein von diesen Plagegeistern
maltraetiertes Bein aussieht, zeigt ein beigefuegtes Bild. Tatsaechlich sind
nicht die Schlangen, Spinnen, Krokodile, Haie die schlimmsten Viecher in
Australien, sondern das stechende und saugende Ungeziefer, inbesondere hier im
tropischen Norden und in der Regenzeit. Und es sind nicht nur schrecklich
juckende Stiche, man fuehlt sich richtig krank nach solchen Attacken.
Das Reisen im tropischen Norden zur
Regenzeit ist eine Herausforderung. Es gibt positive Seiten: eine ueppige
Pflanzenwelt, wunderschoene Palmen, bluehende Buesche, Schmetterlinge, eine
Vielfalt an Voegeln, gefuellte Fluesse, Seen und Wasserfaelle. Ueberhaupt das
Wasser – wir dachten Australien ist ein wasserarmes, duerres Land, dabei haben
wir hier mindesten 8 Fluesse gesehen, die groesser als der Rhein sind, gewaltig,
von den reissenden Baechen gar nicht zu reden. Leider sind aber auch die
Strassen immer wieder ueberschwemmt und teilweise unpassierbar. Ohne unser
hohes Allradfahrzeug waren wir gar nicht bis hierher vorgedrungen. Die
Landschaft im Regen ist aber auch immer wieder faszinierend. Vieles kann
derzeit nicht besichtigt werden, doch wo wir hinkommen, sind kaum Touristen zu
finden; wir geniessen die schoenen Plaetze allein. Regenzeit – man muss auch
diese Seite von Australien kennenlernen. Und man stellt sich auf die
Verhaeltnisse ein. Wir treffen rechtzeitig Vorkehrungen gegen die ploetzlich
hereinbrechenden Wolkenbrueche. Abends. sprueht man sich gegen die Insekten
ein. Wolfram hat die Fliegenfenster im Fahrzeug erneuert und einen Rollvorhang
aus Mueckengaze fuer die Eingangstuer gebastelt. (Wieder mal ein Deutscher als Berater im Baumarkt von Kununurra!) So schlafen wir jetzt unbehelligt
Auch an die tropischen Temperaturen und an
die feucht-schwuele Luft muss man sich gewoehnen. Wenn es nicht regnet und die Sonne scheint, wird es bruetend
heiss. Man schwitzt aber immer. Gut, dass es hier auf dem Campinplatz einen
Swimming-Pool gibt.
 |
Auf der Straße nach Kununarra
|
 |
Blicke auf Kununarra
|
 |
Wolfram beim Schreiben auf dem Campingplatz in Kununarra
|
 |
Die Straße nach Broome ist gesperrt
Lichtfield Nationalpark
|
 |
"Magnetische" oder "Kompass"-Termiten. Sie bauen ihre Behausungen in Nord-Südrichtung. Mittags scheint die Sonne auf die Schmalseite des Baues. So bekommen die lichtscheuen und hitzeempfindlichen Bewohner des Inneren am wenigsten von der Sonneneinstrahlung mit
|
 |
Reissende Flussläufe ...
|
 |
... grandiose Wasserfälle ...
|
 |
... je nach Feuchtigkeit wechselnder Baum- und Pflanzenbestand
|
 |
Die Wangi-Fälle ...
|
 |
... mit Pool darunter
|
 |
Vom Teich aus führt ein Pfad in einen tropischen Urwald und zu einem Aussichtspunkt hinauf
|
 |
Blick von oben über den tropischen Regenwald
|
 |
Der Safari Campingplatz
|
 |
Hier der Betreiber vor seiner Behausung
|
 |
Hinter dem Campingplatz
Spaziergang in Darwin ...
|
 |
... durch Mangroven ...
|
 |
... zum Meer
|
Übernachtung auf einem nassen Campinngplatz
 |
Es schüttet in Strömen ... so sieht es außen aus ...
|
 |
... und so innen in unserer Ethel
Auf dem Weg zum Kakadu Nationalpark ...
|
 |
Der Adelaide River ist gewaltig angeschwollen - wir halten vergeblich nach Krokodilen Ausschau, die sonst Touristen auf Schiffen vorgeführt werden
|
 |
Die Burrunggui / Anbangbang (Nourlangie)-Felsen mit ihren Bildergalerien
|
 |
Darstellungen von Jagdszenen und Jagdwild
|
 |
Diese Malereien erzählen Geschichten ...
|

|
Nabulwinjbulwinj - ein böser Geist, der Frauen frisst Die Figur ist im sogenannten "Röntgenstil" gemalt
|
 |
Ganz oben der mytische Vorfahr der Salzwasserkrokodile - auf dem Felsen
entstanden aus einer illegitimen Verbindung anderer Traumzeitwesen (Heuschrecken).
Unten (schwer erkennbar im Original): Eingeborene kommen zur kultischen Erinnerungsfeier an die
Ahnen-Tiere
|
 |
Eine andere Art von Termiten
|
 |
Zurück in Katherine - Geburtagsfeier ...
|
 |
... und so sieht Wolframs Bein danach aus
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Es gilt die Datenschutzerklärung