Zuschrift aus dem Ocean Park / Exmouth
Mittwoch, 26.01.2011
Australia day
The sun is shining, sausages are sizzling on the BBQ, the beers are icy cold and we are listening to Triple J hottest 100 on the radio.
Happy Australia day!
 |
Aussie boys and girls enjoying the sun
|
Armidale 30.01.2011 (Fortsetzung)
Durch die Berge ging’s
zurueck Richtung Sidney und dann den vielbefahrenen Pazific Highway Richtung
Norden. Hier liegen viele Seebadeorte, in denen Familien aus Sidney Urlaub
machen. Es ist wohlgemerkt “Sommerferienzeit“. Wir landeten auf einem
propevollen Campingplatz in Nelson Bay, nicht weit von Newcastle. Kostete den
Rekordpreis von 60 Dollar die Nacht. Um uns viele Mitglieder der weltweiten
Familie „Glotzer“- meist aus Europa (die Australier glotzen nicht!). Am naechsten Tag verschwanden wir schnell in
den naechsten Nationalpark, den Myal Lakes NP. Wir setzten mit einer Faehre
ueber und waren in einem grossen subtropischen Regenwaldgebiet. Auf
guter Strasse fuhren durch die dichte Wildnis
und fanden unter den mehreren Zeltplaetzen einen, der uns geeignet schien:
Dee’s Corner. Eine Lichtung, umgeben vom Urwald. Direkt an einem Brackwassersee mit warmem Wasser, in dem
man wunderbar baden kann. Auf der anderen Seite der Strasse hohe Sanduenen,
breiter einsamer Strand gegen den der Pazifik anbrandet. Hier war uns das Baden
zu gefaehrlich.
So ein Zeltplatz in der
Wildnis ist einfach. Oekologisch betriebene Toiletten, gesicherte Feuerstellen
und bezeichnete Stell- bzw. Zeltplaetze. Aber sauber und kontrolliert. Die
Toiletten wurden jeden Morgen gesaeubert. Abends und morgens patroullieren die
Ranger, weisen auf Regeln und Verhaltensmassnahmen hin, kassieren eine geringe
Gebuehr. Holz fuer Feuerstellen muss man mitbringen (im Wald und am Strand darf
nichts gesammelt werden), ebenso Trinkwasser, Muell muss wieder mitgenommen
werden (es gibt eine zentrale Muellentsorgungsstelle im Nationalpark.). Wer
sich nicht an die Regeln haelt, wird erst darauf hingewiesen, dann gibt es
saftige Strafen (geht bei Auslaendern bis zur Ausweisung). So benimmt sich kaum
einer daneben, groelende und saufende Jugendliche gibt es nicht. Muell liegt
nicht rum. Der Staat gibt dem Buerger die Moeglichkeit, sich in den geschuetzten
Zonen aufzuhalten und seine Freizeitaktivitaeten zu betreiben; das ist alles
wohl organisiert, z. B. mit vielen Campingmoeglichkeiten und Picknickplaetzen
mit Grillstellen (Gasgrills stehen kostenlos bereit!). Ueberall steht, was
erlaubt und was verpoent ist. Und das wird ueberwacht. So gibt es viel
Freiheit, aber mit Grenzen. Nahezu jeder haelt sich an die Regeln und es klappt
alles wunderbar. Wir denken oft, Spanien und die Spanier koennten sich hier
eine Scheibe abschneiden!
Rasch machten wir in
Dee’s Corner Bekanntschaft mit freundlichen Australiern, die hier einige Tage
Ferien machten – sie sind sehr kommunikativ, die Australier. Wolfram fuehrte interessante kollegiale
Gespraeche mit Dawn, einem baertigen Lehrer. Neben der „Behausung“ von Dawn und
seiner Frau (spaeter kamen weitere Verwandte dazu) schlug eine ganze Gruppe von
miteinander befreundeten Familien ihre Zelte auf. Es stellte sich heraus, dass
Christoph und seine Frau aus Dresden waren und vor einigen Jahren nach
Australien ausgewandert sind. Auch Guenter, der mit seinem netten 17jaehrigen
Enkel hier war, outete sich als Deutscher (mit Kapitaenspatent), der schon 1974
nach Australien gekommen war und seitdem in Sidney lebt. Die beiderseitige
Freude war gross, als sich herausstellte, dass er aus Oberlenningen im Schwabenland
stammte, wo Wolfram ja auch – in der Naehe, in Plochingen - aufgewachsen ist. So
konnten wir eine ganze Nacht mit viel Wein Erinnerungen austauschen und unser
Schwaebisch wieder ueben. Am naechsten Tag fuhren Guenter, sein Enkel und
Wolfram mit Guenters Boot hinaus auf den See und angelten. Leider hatten wir
wenig Erfolg, Wolfram gar keinen und so gab es abends bei uns Fischstaebchen. Am
darauffolgenden Tag versuchte Wolfram sein Glueck noch einmal alleine, wobei
sich die Angelschnur so vertueddelte, dass sie bis
heute noch nicht entwirrt ist.
Die Abende in Dee’s
Corner waren phantastisch: ein unglaublicher Sternenhimmel mit dem Kreuz des
Suedens, wir am Feuer, dessen Rauch die Muecken vertrieb (aber auch in unsere
Ethelmaus zog). Regelmaessig kam dann ein Possum und guckte uns mit seinen
grossen Augen zu. Diese katzengrossen Tierchen mit ihren runden Augen,
Fledermausohren und Schweineschnaeuzchen sind sehr possierlich. Dank ihrer
scharfen Krallen koennen sie gut klettern. Unseres haengte sich mit dem Schwanz
an einen Ast und nahm mit seinen Pfoetchen Obst und Gemuese entgegen
(dabei biss das schielende Wesen auch schon einmal in den Finger) und liess sich streicheln. (Ja, Ja, wir wussten, dass das Fuettern der Wildtiere streng verboten ist.) Ueberhaupt das „Wildlife“ in
Dee’s Corner! Abends und morgens liess ein Kookaburra sein Lachen erschallen.
Er kam, was selten ist, ganz nahe und klaute auch schon einmal ein Wuerstchen
vom Grill. Ein wilder Truthahn machte seine Runde und kleine „Drachen“ (grosse Leguane)
spazierten herum, auch auf der Suche nach Fressbarem. Eine Vielzahl von bunten,
kleinen und grossen Voegeln huepften und schwirrten umher. Nachts heulten die
Dingos ganz in der Naehe, was weniger gemuetlich ist. Wir sahen aber keinen,
morgens nur ihre Spuren am Strand, wo sie wohl auf der Suche nach Kaengurus
hinlaufen. Wir haben dann im "Billabong Koala Park" bei Port Maquarie ein
Paerchen gesehen und ich habe eine huebsche Aufnahme von dem weiblichen Tier
gemacht. Hier im Gehege sehen die mittelgrossen zierlichen Wildhunde harmlos
aus, aber in freier Wildbahn sind sie nicht von ohne. Uebrigens haben wir in
diesem gepflegtem Tierpark auch Koalas gesehen und beobachten koennen. In den
Waeldern haben wir nach ihnen vergeblich Ausschau gehalten. Diese Vorbilder
fuer die Teddybaeren sind wirklich niedlich. Wenn sie nicht schlafen, fressen
sie unaufhoerlich Eukalyptusblaetter. Auch die giftigen Schlangen, vor denen
uns die Ranger gewarnt hatten, sahen wir nicht lebend im Nationalpark.
Allerdings fanden wir dann ein grosses Exemplar ueberfahren auf der Strasse
liegen. Das Tier war wohl verletzt worden, hatte sich in seiner Qual selbst
gebissen und auf diese Weise Harakiri begangen – so lag es da, das Maul mit den
todbringenden Zaehnen in den Leib geharkt! (Unser Freund R., Tierarzt, dem ich das spaeter erzaehlte, bestritt aber meine "japanische" Deutung des Vorfalls.)
Nach dem australischen Nationalfeiertag
am 26. Januar zogen die Australier ab und auch wir verliessen am Tag darauf den
Platz, wo wir eine schoene Woche verbracht und und uns von den Strapazen des
staendigen Umherreisens erholt hatten. Dagmar war allerdings ziemlich
zerstochen und hatte geschwollene, schmerzende Beine. Und eine heisse Dusche
und neue Waesche hatten wir auch noetig! So machten wir wohl oder uebel wieder
auf einem „zivilisierten“ Campingplatz Halt, in der Naehe von Port Maquarie.
Hier moechte ich eine
soziale Beobachtung einfuegen. In den grossen Staedten Australiens haben wir
wenig alte Menschen und soziale Aussenseiter gesehen (Sidney macht eine
Ausnahme), Aborigines fallen allerdings oft aus dem Rahmen (die
„verlorene“ Generation).
Wir haben uns gefragt, wo bleiben die alten Menschen. Es scheint, dass manche auf nicht so
touristischen Campingplaetzen leben, in „Cabins“ (Huetten) und Wohnwagen. Das
soziale System in Australien laesst wohl zu wuenschen uebrig. Wir haben
gehoert, dass Renten und soziale Unterstuetzung sehr niedrig sind.
In der Neu England Region...
Wir verliessen dann die
Kueste und fuhren landeinwaerts, Richtung Bellingen, einem aparten Staedtchen.
Soviel ich mich erinnere, gibt es im Schwarzwald ein Staedtchen dieses Namens.
Und so sieht die Landschaft auch hier aus, bergig, Wiesen, Weiden, Waelder,
Kuehe ... Unser Ziel war der Dorrigo Nationalpark, auch wieder Welterbe. Steil
und kurvig geht die Strasse auf ca. 900 m hinauf. Der
Park ist wirklich einmalig. Er bewahrt die grossen subtropischen Regenwaelder
und auch Teile der Fauna des Urkontinents Gondwana vor der Trennung der
Kontinente auf. Wahrhaftig eine Urlandschaft, hohe Berge vulkanischen
Ursprungs, Nebelschwaden ziehen durch die Taeler, riesige Farne, gigantische
Zedern, von Luftwurzelplanzen und grossen Lianen umschlungen ... Von einem
Skywalk, einem hohen Laufsteg, blickt man auf
die Baeume hinab ... Der subtropische Regenwald ist mehrfach gegliedert: unten
Gras, Farne, es folgen kleine Buesche, Palmen, groessere Baeume, Akazien und dann
die grossen, dickstaemmigen, mit verzweigten Wurzeln, Rote Zedern,
Eukalyptusbaeume, alles wild ineinander verschlungen, alles kaempft um Licht,
Ueberleben.
Bei der Wanderung auf
einem schmalen Pfad beobachteten wir eine Vielzahl von Voegeln, hier gibt es bunte Papagaien
und Sittiche, wilde Truhaehne, Leierschwaenze (Paradiesvoegel), winzige bunte
Voegel, kleine Kaenguruhs, grosse Pythons und Giftschlangen ... Und in der
Mitte des Rundweges wieder ein wohl organisierter Picknickplatz. Allerdings
lauern auch kleine Ungeheuer auf dem Boden, „Leeches“, Blutegel, und prompt hatten
wir beide einen am Fuss kleben, trotz Stiefel und langen Hosen. Man merkt ihren
Biss nicht, sie spritzen ein Betaeubungsmittel und dann ein
Antiblutgerinnungsmittel in die Bissstelle. Brrr... scheusslich. Sie sind aber
harmlos und man kann sie am Anfang leicht entfernen, allerdings blutet die
Bissstelle hinterher eine ganze Weile.
Dann ging die Fahrt auf
dem Waterfallway weiter. Immer wieder gibt es Abzweigungen zu grandiosen Wasserfaellen.
Fluesse haben sich in das huegelige Oberland eingefressen und bilden tiefe Canyons,
wo das Vulkangestein hervortritt. Besonders
eindruecklich die Wollomombi Wasserfaelle,
die zweithoechsten Australiens, die 220 m in einen Felskessel stuerzen, der
sich in einem tiefen Canyon fortsetzt. Hier kann sich der Verdon eine Scheibe
abschneiden!
Jetzt sind wir in
Armidale, einer Kleinstadt mit Charme auf einem entzueckenden und preiswerten Campingplatz
mit Schwimmbad, Tennisplatz und allem, was man sich denken kann. Wir bleiben
hier zwei Tage, um dann unsere Fahrt Richtung Brisbane durch die Neu England
Region fortzusetzen.
 |
Die Fahrt geht weiter ...
|
 |
Halt! - Da ist ein Aldi-Laden. Schnell hinein und die lang entbehrten Süßigkeiten gekauft!
|
 |
Volle Strände an der Küste
|
 |
Wir suchen die Einsamkeit ...
|
 |
... und setzen zum Myall Lakes Naturpark über
|
 |
Wald empfängt uns - wieder eine andere Art von Eukalyptusbäumen ...
|
 |
... und gleich werden wir gewarnt - Dingos!
|
 |
Der Weg führt uns ...
|
 |
... zum Campingplatz Dee´s Corner ...
|
 |
... mit einem Häuschen für bestimmte Bedürfnisse ...
|
 |
... aber nachts nur mit der Taschenlampe auf´s Klo gehen! - Wegen der Schlangen und der Dingos, sagt der Ranger
|
 |
Wir richten uns ein - noch sind wir alleine
|
 |
Um uns dichter Regenwald - und ein Süßwassersee
|
 |
Wir werden von kleinen (Wasser-) "Drachen" begrüßt - aber ganz so klein sind die Echsen nicht, wie sie auf den Bildern wirken, der untere ist gut 1 m lang
|
 |
Auch ein Kookaburra mustert uns
|
 |
Nur eine Düne trennt uns vom Strand und von der See
|
 |
Morgens mache ich meine Übungen am Strand
|
 |
Man findet manches - hier ein sonderbarer Fisch.
|
 |
Bald füllt sich der Platz - es ist vor dem "Australia Day", dem australischen Nationalfeiertag
|
 |
Schnell wird Bekanntschaft geschlossen, Gespräche werden geführt
|
 |
Wäsche wird zwischen Bäumen aufgehängt - was die Ranger unterbinden
|
 |
Auf der installierten Feuerstelle wird gekocht und gegrillt - aber auch das im Wald gesammelte Holz wird moniert und muss entfernt werden
|
 |
Der Kookaburra hat sich was vom Grill geklaut ...
|
 |
... und auch das Possum wartet darauf was abzukriegen - es ist aber Vegetarier und scharf auf Mohrrüben
|
 |
Wolfram geht mit neuen Bekanntschaften angeln - wenig erfolgreich
|
 |
Am nächsten Tag versucht er es alleine ...
|
 |
... wieder nix ...
|
 |
... und die Angelschnur ist völlig vertüddelt
|
 |
Die zwei waren erfolgreicher
|
 |
Eine tote Brownsnake auf dem Weg - wurde sie angefahren und hat sich selber den Garaus gemacht?
|
 |
"Ethel" wird für die Abfahrt vorbereiten
|
 |
Im "Billabong Koala Park" sehen wir Dingos aus der Nähe ...
|
 |
... und Koalas ...
|
 |
... auch eine lebende Braunschlange ...
|
 |
... und natürlich Kängurus
|
 |
Auf der Weiterfahrt besuchen wir eine Dorfkirche ...
|
 |
... mit dem Grab eines frühen europäischen Siedlers
|
 |
Beim Städchen Bellingen sieht es wie im Schwarzwald aus
|
 |
Halt auf dem Campingplatz beim Dorrigo National Park
|
 |
Urtümlicher Regenwald im National Park ...
|
 |
... und ein "Skywalk" über die Bäume mit toller Aussicht (Bild: www. nationalparks.nsw.gov.au / Rob Cleary)
|
 |
Wasserfälle, Wasserfälle auf dem "Waterfallway"
|
 |
Die idyllischen Gegend scheint ziemlich verlassen zu sein. Menschen treffen wir keine - dafür gibt es Begegnungen mit Tieren
|
 |
Die Wollomombi Falls stürzen in einen Felskessel ...
|
 |
.. der sich in einem gewaltigen Canyon fortsetzt
|
 |
Ein nettes Städtchen - Armidale
|
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Es gilt die Datenschutzerklärung